Auf dem YouTube-Kanal der NaturFreunde Brandenburg haben wir verschiedene Vorträge zum Thema Rechtsextremismus zur Verfügung gestellt.
Auf unserem YouTube-Kanal stellen wir Online-Veranstaltung zur freien Verfügung:
Im Gespräch zum Thema „Berg frei in unfreien Zeiten? - NaturFreund*innen im Nationalsozialismus in Brandenburg, Sachsen und Thüringen“ informieren drei Referenten*innen über die Folgen der Hitler-Diktatur für den damaligen „Touristenverein der Naturfreunde“.
Im Gespräch "Beispiele Rechtsextremer Unterwanderung von Sozialen Medien und deren Auswirkungen" berichtet Andre Wolf über seinen Zugang zu Mimikama (Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch) sowie seiner Intention, das Buch „Angriff auf die Demokratie - Wie Rechtsextremisten die sozialen Medien unterwandern“, zu schreiben und zu publizieren.
Im Gespräch mit Daniel Schulz, dem Autor des Buches „Wir waren wie Brüder“ und Rüdiger Rossig, Journalist und Redakteur der Europa-Programme des deutschen Auslandssenders Deutsche Welle (DW) reden die beiden über ihre Erfahrungen und betrachten das Phänomen der neuen Rechten und ihre Agitationen aus der Meta-Ebene heraus.
Laura Schenderlein des mobilen Beratungsteams Potsdam spricht in "Klimaschutz als Kulturkampf" darüber, wie rechte Gruppen in Brandenburg die Themen Naturschutz und Klima für ihre Zwecke nutzen.