Radtour zum Landgut Neuendorf im Sande

Gemeinsam werden wir von Fürstenwalde mit dem Fahrrad zum Landgut Neuendorf im Sande fahren und uns bei einem Rundgang vor Ort über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Ortes informieren. Bei einem anschließenden gemeinsamen Imbiss wollen wir mit den Akteur*innen vor Ort u.a. zur Geschichte des Ortes, ökologischer Landwirtschaft sowie ihrem Engagement gegen Rechts ins Gespräch kommen.

Das Landgut Neuendorf im Sande bei Fürstenwalde hat eine bewegte Geschichte. Von 1932 bis 1941 war dieses eine jüdische Ausbildungsstätte zur Vorbereitung der Auswanderung, ein sogenanntes Hachschara-Lager. Durch die Nationalsozialisten wurde das Landwerk dann zunächst von 1941 bis 1943 als Sammel- und Zwangsarbeiterlager umfunktioniert, aus dem unzählige Menschen nach Auschwitz deportiert wurden. Später diente es als landwirtschaftliche Arbeitsstätte für Kriegsgefangene (1943 bis 1945). Und zu DDR-Zeiten war das Gelände schließlich Volkseigenes Gut. Im Jahr 20218 wurde der Gutshof mit Hilfe von Stiftungen vom Verein "Zusammen in Neuendorf – S.A.N.D.E." (ZuSaNe) erworben. Heute lebt und engagiert sich hier eine Gruppe von Menschen dafür, das Erbe wach zu halten und das Landgut mit neuem Leben zu füllen. Gemeinschaftlich nachhaltig zu leben und eine demokratische Kultur aktiv zu gestalten sind zentrale Anliegen des Vereins.

Veranstalter*innen
NaturFreunde Regionalgruppe Fürstenwalde/Spreeland & Stärkenberatung der NaturFreunde Brandenburg

Treffpunkt
Samstag, 31. Juli 2021 | 09:15 Uhr | Bahnhof Fürstenwalde
Von dort aus fahren wir mit einem kurzen Zwischenstopp gemeinsam mit den Rädern zum Landgut Neuendorf im Sande (ca. 6 km)
Es besteht auch die Möglichkeit direkt zum Landgut Neuendorf im Sande zu kommen. Hier ist der Treffpunkt
10:00 Uhr | Stele am Eingang zum Landgut Neuendorf im Sande (Gutshof 1, 15518 Steinhöfel)

Parken
Für Teilnehmer*innen die mit dem Auto zum Landgut Neuendorf im Sande anreisen, stehen Parkplätze beim Haus 6 zur Verfügung.

Um Anmeldung wird gebeten!
Entweder per Mail an staerkenberatung@naturfreunde-brandenburg.de oder an
pupke@naturfreunde-brandenburg.de

Anmeldeschluss ist der 25. Juli 2021

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“.