Für den 06. Juni 2021 lädt ein breites Bündnis von politisch linken Organisationen, an dem auch die NaturFreunde Brandenburg beteiligt sind, zu einer antifaschistischen Wanderung in Königs Wusterhausen ein. Zusammen wollen wir Orte des Widerstandes gegen den Faschismus und der Unterdrückung durch Faschist*innen in Königs Wusterhausen aufsuchen, um an diesen dem antifaschistischen Widerstand sowie der Opfer des Faschismus und der Repression zu gedenken.
Antifaschistische Wanderung in Gedenken an den antifaschistischen Widerstand, die Opfer des Faschismus und Repression
Sonntag, 06. Juni 2021 11 Uhr | Bahnhofsvorplatz Königs Wusterhausen
Weitere Stationen der antifaschistischen Wanderung sind:
Brunnenplatz | Hier befinden sich einige Stolpersteine, Schicksale sollen hier stellvertretend für das Leid im Faschismus vorgetragen, im Anschluss die Stolpersteine gereinigt und eine Gedenkminute abgehalten werden.
Festwiese | In der Nähe befand sich die Kreisleitung der FDJ. Wie entstand diese? Welches antifaschistische Engagement gab es ihrerseits? Auch möchten wir die Repression gegenüber der heutigen FDJ am 10. Januar 2021 auf der Liebknecht-Luxemburg Demonstration in Berlin kritisieren. Dies geschieht in 2 Redebeiträgen.
Funkerberg | Auf dem Funkerberg beschäftigte sich das Militär bereits früh mit Aufklärung durch Luftfahrzeuge und Techniken zur Nachrichtenübermittlung. Die stationierten Freikorps erschossen am 20. März 1920 6 Arbeiter und verwundeten zahlreiche weitere. Viele Gefangene wurde in die Kaserne auf dem Mühlberg verschleppt.
Denkmal der Verfolgten des Naziregimes | An dieser Stelle stand das ehemalige Offiziershaus mit Folterkeller. Hier wird es einen themenbezogenen Redebeitrag zur Historie des Ortes geben.
Vor dem Amtsgericht Königs Wusterhausen | In einer Rede zur Roten Hilfe Deutschlands wird hier auf Verfolgung, Repression und Inhaftierung von Antifaschist*innen unter dem Regime der Nationalsozialist*innen ab 1933 eingegangen.
Ecke Kirchsteig/ Storkower Straße | Anschließend möchten wir zusammen zur Gedenktafel des KZ-Außenlagers gehen um eine örtlich bezogene Rede zu hören und zu gedenken.
Die Wanderung wird unter Einhaltung der Abstandsregeln und mit Masken stattfinden. Gerne könnt ihr auch Banner und Fahnen mitbringen.